Jonathan Heidorn
Regie | Sound Design | Hörspiel | Video

Sound Design
Hörbeispiele
Fischer Fritz
Hörspiel
Fischer Fritz fischt nicht mehr, seit seinem Schlaganfall. Damit ist die Tradition gerissen, denn Fritz' Sohn Franz ist Friseur statt Fischer geworden, lebt und arbeitet in der Stadt. Wie soll es nun mit Fritz weitergehen? Sprechen ist schwierig, und schon aus Protest schweigt er jetzt. Damit er weiter zuhause leben kann, kümmert sich nun die polnische Pflegekraft Piotra rund um die Uhr um ihn. So begegnen sich Heimat und Fremde, Provinz und Großstadt, verschiedene Sprachen und ähnliche Einsamkeiten.
Bayerischer Rundfunk / 1. April 2023
Text: Raphaela Bardutzky
Regie: Pauline Seiberlich mit Jakob Roth
Komposition: Jonathan Heidorn
Sprecher:innen: Johannes Herrschmann, Michael A. Grimm, Marta Sroka, Matthäus Zaborszyk Karolina Lodyga, Vincent Redetzki und Nina Steils
Corpus Delicti
Theater
Wie sähe unsere Welt aus, wenn Gesundheit über allem stünde? Wenn alles Handeln darauf ausgerichtet wäre? Mia Holl lebt in einer Welt, in der die „Methode“ das Glück und die Gesundheit der Menschen schützt und regelt. Auch Mia glaubt an diese rein vernunftbasierte Lebensform. Doch was ist Glück? Und wohin mit den Zweifeln, die es ja auch noch gibt. Die Nachricht, dass ihr Bruder Moritz sich im Gefängnis erhängt hat, wirft Mia aus der Bahn. Die Geschichte weitet sich zum Justizdrama und Science-Fiction-Thriller aus. Zugleich erscheint sie wie ein Alptraum, aus dem Mia nur noch die Umarmung des geliebten Bruders erlösen könnte. Was ist Glück ohne Mitmenschlichkeit?
Schlosstheater Celle / 11. November 2022
Text: Juli Zeh
Regie: Milena Mönch
Ausstattung: Lou Ann Hinderhofer
Dramaturgie: Ella Elia Anschein
Sound Design: Jonathan Heidorn
Schauspiel: Lisa Mader, Dimitrij Breuer, Pia Noll, Thomas Wenzel, Dirk Böther

Queerer Stadtspaziergang
Audiowalk
Wie fühlt es sich an, queer zu sein? Darauf gibt es mehr Antworten, als es Queers gibt. Spaziere mit uns durch Hannovers Nordstadt und lausche über Kopfhörer dem intimen Gespräch von vier queeren Menschen: Adil, Daria, Thomas und Lisa. Die vier sehr verschiedenen Personen streiten und lachen miteinander. Sie lösen vermeintliche Gleichheit auf, um an anderer Stelle Kontinuitäten und Verbindungen zu erkennen. In ihren bewegenden Geschichten geht es um Selbstzweifel und Freiheit, Wut und Euphorie – und natürlich immer auch: die Liebe.
Andersraum e.V. & Staatstheater Hannover / 18. Juni 2022
Text: Janne Neumann, Corinna Weiler
Betreuung: Lea Sherin Kübler, Hannes Oppermann
Produktion & Sound Design: Jonathan Heidorn
Sprecher:innen: Mine Pleasure Bouvar Wenzel, Philippe Goos, Mathias Max Herrmann, Caroline Junghanns, Nicolas Matthews
Sound Design


Instrumente Session 2020

Instrument "Holzbox"

Instrument "Holzplatte"
